Als Teil der ES-Tec Unternehmensgruppe sind wir ganz nah dran an den zukunftsweisenden Innovationen von Volkswagen. Und durch Kooperationsvereinbarungen mit den regionalen Energieversorgern, mit Autohäusern verschiedenster Marken und mit ausgewählten Wallbox-Herstellern bietet CUBOS Ihnen einen einzigartigen Service. Seit Oktober 2020 haben wir schon über 1.000 Ladepunkte im Großraum Wolfsburg / Braunschweig in Betrieb genommen.








Unser Ziel: Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur im Großraum Wolfsburg
Unser Versprechen: Wir montieren Ihre Wallbox zeitnah und zu einem fairen Preis!
- Sie besitzen ein Elektroauto oder haben eines bestellt?
- Sie wohnen in einem Einfamilienhaus oder einer Doppelhaushälfte?
- Sie sind auf der Suche nach einer Wallbox?
Dann ist CUBOS Ihr perfekter Partner im Umkreis von ca. 100 Kilometern um Wolfsburg.
Wallbox-Übersicht
Diese Geräte haben wir vielfach verbaut. Gerne empfehlen wir Ihnen die für Sie am besten geeignete Wallbox.

Unverzichtbar für Volkswagen Mitarbeiter, die mit dem Arbeitgeber abrechnen wollen. Preiswerter, funktionaler Lader, nicht aufrüstbar.

Integriertes dynamisches Überschussmanagement, kombinierbar mit der PV-Anlage, dem Wechselrichter und einem Batteriespeicher.

Der Hersteller bietet seine Wallboxen auch als White-Label Lösung für Stadtwerke an. Günstig und solide, ADAC Testsieger 2019.

Bis 22kW Ladeleistung, ausstattungsabhängig WLAN und Ethernet-Anschluss, Web-Config-Interface (App). Die Box bietet eine Aufnahme für den Ladestecker.

Modular aufgebaute Wallbox mit massivem Edelstahl-Gehäuse. Viele Konfigurationsmöglichkeiten, made in Wolfsburg. Individualisierbar.

Seitliche Steckeraufnahme, smarter Allrounder mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates. Umfangreiches Zubehör erhältlich.

Beleuchteter Schiebedeckel mit LED-Statusanzeige, Umfeldbeleuchtung, 3,5″ Grafikdisplay, eichrechtskonformes Laden mit SAM®.
Was wir für Sie tun:
Beratung bei der Wallbox-Auswahl
Wir finden herstellerunabhängig die für Sie optimale Ladelösung hinsichtlich des Designs, der Ladeleistung sowie möglicher Zusatz- und Komfortfunktionen.
Aufmaß und Anschlussplanung*
Wir ermitteln bei Ihnen vor Ort die beste Position der Wallbox(en) und erstellen eine Stückliste aller benötigten Bauteile bis zur Hausverteilung. Wir planen die bestmögliche Leitungsführung und unterbreiten Ihnen ein Angebot.
* in der Region kostenlos bis 30.06.2022, danach 79,– €
Realisierung binnen vier Wochen
Wenn Sie sich nach unserem unverbindlichen Angebot für CUBOS entscheiden, montieren wir Ihre Wallbox binnen vier Wochen, sofern Ihr Energieversorger keinen Einspruch erhebt und die Hardware verfügbar ist.
Antragsservice und Förderungen
Wir kümmern uns um die Anmeldung bzw. Genehmigung Ihrer Wallbox bei Ihrem Energieversorger und prüfen tagesaktuell, ob Sie eine Förderung von Bund, Land oder Kommune für Ihr Projekt erhalten können.
Persönliche Beratung und Wallboxen zum Anfassen
CUBOS hat im Kaufland im Heinenkamp einen Pop-up Store eingerichtet und steht interessierten Kunden nun auch zum persönlichen Austausch zur Verfügung. Gerne beraten unsere Experten Sie rund um das Thema Ladeinfrastruktur.
Neben der eigenen Wallbox C11E Premium und der eigenen Backend-Software CUBOS.Connect können Kunden auch Wallboxen weiterer Anbieter anfassen und miteinander vergleichen. Optisch aufgewertet wird der Store durch ein cremefarbenes Karman Ghia Cabriolet, das schon 2014 zu einem Elektro-Oldtimer umgebaut wurde.




Der CUBOS Pop-up-Store befindet sich im Eingangsbereich vom Kaufland im Brandgehaege 9, 38444 Wolfsburg. Der Store ist zu den Kernzeiten von Donnerstag bis Samstag wie folgt besetzt:
- Donnerstag 14.00 bis 19.00 Uhr
- Freitag 14.00 bis 19.00 Uhr
- Samstag 11.00 bis 18.00 Uhr
Darüber hinaus steht Ihnen das CUBOS-Team auch außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung zur Verfügung.
Einphasig, dreiphasig, Gleichstrom, Wechselstrom – ein kleiner Überblick
Ein kurzer Abstecher in die Welt der Stecker, bevor wir mit dem eigentlichen Laden starten und über Ladeleistungen reden.

Der in Europa bei Elektroautos am meisten verbreitete Standard ist der Typ-2-Stecker oder auch Mennekes-Stecker. Er ist auf der Oberseite abgeflacht und verfügt über fünf „dicke“ und zwei „dünne“ Kontakte. Es handelt sich um einen Wechselstrom-Anschluss.
In der Standardverwendung wird ein Kabel mit Typ-2-Steckern zur ein- oder dreiphasigen AC-Ladung zwischen 3 und 22kW genutzt.
Weniger verbreitet und zumindest für Europa als Auslaufmodell anzusehen ist der Typ-1-Stecker. Er ist rund, hat auf der Oberseite einen Haken und verfügt über drei „dicke“ und zwei „dünne“ Kontakte. Auch bei ihm handelt es sich um einen Wechselstrom-Anschluss.
In der Standardverwendung wird ein Kabel mit Typ-1-Steckern zur einphasigen AC-Landung bis maximal 7,4kW genutzt. Die Netzbetreiber sehen diese Form des Ladens nicht gerne und sprechen von Schiefladung.
Der CCS-Stecker – Combined Charging-System – entspricht „oben“ der Form des Mennekes-Steckers, allerdings sind nur die zwei „dünnen“ und ein „dicker“ Kontakt ausgeprägt. Zusätzlich sind aber zwei weitere Kontakte unterhalb des Typ-2-Anschlusses vorhanden, die den Gleichstrom entgegennehmen.
Die meisten CCS-Ladesäulen ermöglichen aktuell 50kW Gleichstrom, Werte über 150kW sind aber möglich.
Der CHAdeMO-Stecker ist das Gleichstrom-Pendant zum Typ-1-Stecker und in Europa ebenfalls als aussterbender Exot anzusehen. Es ist ein dicker runder Stecker mit zwei massiven Kontakten und zwei Steuerleitungen.
Eine schnelle CHAdeMo-Säule ermöglicht die DC-Ladung mit 50kW Ladeleistung.
Den Schuko-Stecker kennen Sie aus dem Haushalt. Für Elektroautos spielt er eigentlich keine Rolle, bei einem Hybrid-Fahrzeug, das nur über eine recht kleine Batterie verfügt, kann auf die Ladung per Schuko zurückgegriffen werden – aber bitte nur, wenn die Steckdose gut abgesichert ist.
In der Regel ist im Ladekabel zwischen Auto und Steckdose ein „Ladeziegel“ verbaut, die Ladeleistung beträgt 2,3 bis max. 3,2 kW.
Den kleinen CEE-Stecker (blau) kennen Sie eventuell vom Camping oder von kleineren Booten als so genannten Landstromanschluss. Er ist eigentlich nur eine andere Bauart des Schuko-Steckers.
Sein „großer Bruder“ ist rot, verfügt über fünf Kontakte und wird oft Drehstrom- oder Kraftstrom-Anschluss genannt. Sie finden ihn häufig in Industriebauten, manchmal auch in der heimischen Werkstatt.
An der „großen Roten“ sind 22kW bei einer 32 Ampere Absicherung möglich, bei 16 Ampere immerhin 11kW. CEE „blau“ ist auf 3,7kW begrenzt.
Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland.
Quelle KBA

Elektromobilität boomt – allen Unkenrufen zum trotz. Die Absatzzahlen von E‑Fahrzeugen steigen stetig, immer neue Modelle kommen auf den Markt. Die Ladeinfrastruktur kann da aber nicht Schritt halten. Insbesondere im öffentlichen Raum der Innenstädte ist es immer noch eine Herausforderung, einen geeigneten Ladepunkt zu finden.
CUBOS tritt an, die private Ladeinfrastruktur im Großraum Wolfsburg nachhaltig zu verbessern. In unserer Region steht dabei natürlich die Montage der drei ID.Charger im Fokus, wir montieren aber Modelle diverser Hersteller und haben auch eine eigene Wallbox entwickelt: Die C11E orientiert sich an den Bedürfnissen unserer Gewerbekunden, kann aber natürlich auch in Ihrer heimischen Garage zum Einsatz kommen.
Erfahren Sie mehr über unsere Wallbox CUBOS C22E
